Unsere Mission ist es, einen sicheren und geschützten digitalen Raum zu erschaffen, in dem du hochqualitative Texte lesen und schreiben kannst und der zum Entdecken, Lernen und Nachdenken einlädt.
Der kulturelle Sektor hat sich im Zuge der digitalen Revolution gewandelt. Neue Akteure vermitteln nun zwischen den künstlerischen Inhalten und der Öffentlichkeit. Das bezeichnen wir als Kreativwirtschaft.
Es gibt nur ein Problem: Die zwischengeschalteten Strukturen finanzieren sich oft durch Werbung und den Weiterverkauf der Nutzerdaten.
Deswegen haben wir genau das soziale Netzwerk entwickelt, das wir uns schon viel früher im Internet gewünscht hätten. Das Besondere an Panodyssey ist nicht nur die Freiheit als wesentlicher Teil der Nutzererfahrung, wir legen ebenfalls großen Wert auf Respekt und Transparenz.
Entworfen in Europa, offen für die ganze Welt
Panodyssey ist international in mehreren Sprachen verfügbar. Alle Daten werden auf Servern in Europa gespeichert. Die finanziellen Transaktionen werden von einem europäischen Unternehmen durchgeführt und abgesichert.
Die kürzeste Verbindung zwischen Lesern und Autoren
Leser können sich einbringen und Ersteller direkt unterstützen, ohne werbetreibende Mittelsperson. Jedem Ersteller steht es frei, den Zugang zu seinen Inhalten entgeltlich zu gestalten, um von seiner Leidenschaft leben zu können.
Der Schutz personenbezogener Daten
Wir verkaufen die personenbezogenen Daten unserer Nutzer nicht weiter und schützen das geistige Eigentum der Ersteller.
Die Idee zur Gründung von Panodyssey entstand während einer Wanderung durch die Chablais-Alpen in Ostfrankreich. Alexandre durchlief gerade eine schwierige Phase. Nach 15 Jahren passionierter Tätigkeit im Online-Musiksektor fragte er sich, was das Leben noch für ihn bereit hielt. Die Antwort fand er in den Bergen.
Auf dem Weg über die Wiesen der Alpen traf Alexandre einen Schäfer. Das nächstgelegene Dorf war ein winziger Punkt am Horizont. So kamen die beiden ins Gespräch - über das hektische Stadtleben, die Erderwärmung, und wie sie die Ökosysteme in den Bergen gefährdet.
Und plötzlich hatte Alexandre eine Eingebung. Ihm wurde klar, dass im Internet die Schwächen der Menschen ausgenutzt werden: Die stetige Flut aus Benachrichtigungen und Werbung beruht auf Algorithmen, die einen übermäßigen Konsum hervorrufen und damit zum Verfall der sozialen Werte und der Naturverbundenheit der Menschen beitragen.
Mit der Motivation, dieses Paradigma zu ändern, hat Alexandre ein soziales Netzwerk konzipiert, das grundlegende Werte vertritt. Und frischen Wind ins Internet bringt.
Er entschied, diesen neuen Raum nach Pan zu benennen, zu Ehren des Schutzgottes der Schäfer und Schafherden.
In den darauffolgenden Jahren hat Alexandre sein Projekt weitergedacht und bald erkannt, dass den Träumen Taten folgen müssten. Zum Glück konnte er auf die Unterstützung einiger Freunde und die seines Bruders Sébastien zählen, die in das Unternehmen investiert und ihm geholfen haben, die ersten Mitstreiter zu finden.
Nun musste sich nur noch ein Team zusammenfinden, das die erste Version der Plattform entwickeln konnte. Alexandre lernte Yann und Marc kennen, zwei Freunde von einer Ingenieurschule, die bereits ihr erstes eigenes Projekt auf den Markt gebracht hatten. Nur ein Jahr später: Abgemacht! Yann, Marc und Alexandre schütteln sich die Hände. Und dann kam noch Joris als Entwickler zu dem Abenteuer hinzu.
2019 nahm das Projekt Fahrt auf, da es in einer Debatte über die Datenschutzrichtlinien der Europäischen Kommission vorgestellt wurde. So wurden die Kommission und einige Mitglieder des Europäischen Parlaments auf Panodyssey aufmerksam.
Mit dem Rückenwind der Europäischen Kommission hat Panodyssey eine einzigartige und ambitionierte europäische Vereinigung gegründet: die Creative Room European Alliance (CREA). Das Ziel von CREA ist es, in Europa ein neues digitales kulturelles Ökosystem zu entwickeln, das den Schaffensprozess begünstigt und gleichzeitig Desinformation bekämpft. Panodyssey wurde als Plattform für dieses vielversprechende neue Ökosystem gewählt.
CREA hat sich aus einem Zusammenschluss von Partnern gebildet, die die gleichen Werte teilen. Die neun Partner sind Akteure aus der Welt der Medien, der Kultur und der Bildung und sind digital in verschiedenen europäischen Ländern ansässig. CREA hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Community aus 10 Millionen Autoren und 100 Millionen Internetnutzern aufzubauen.
Die Gründungsmitglieder sind: die Presseagentur Agencia Efe (Spanien), BSC SME (Bulgarien), Cape Town Digital (Frankreich), CEIPES (Italien), Panodyssey (Frankreich), Pro Progressione (Ungarn), Venetian Cluster (Italien), Voxeurop (Frankreich) und Worldcrunch (Frankreich).
Und wie unsere Odyssee weitergeht, bleibt noch zu schreiben.
Wir danken Miguel Mulas Ruiz für seine Kreativität und seine wunderschönen Illustrationen sowie dem fantastischen Team von Agencia EFE, der spanischen Nachrichtenagentur.